Beim Ein- und Auszug muss man einige Dinge bedenken. Das kann bei einem bereits vollgepackten Terminkalender schon ganz stressig werden.
Man muss nicht nur an alle wichtigen Abläufe denken, wenn die alte Wohnung übergeben wird, zudem kommen noch ein paar wichtige To Do‘s in der neuen Wohnung hinzu. Da sind schlaflose Nächte bereits vorprogrammiert, in denen man im Kopf die Checkliste durchgeht und sich zum wiederholten Mal fragt: „Habe ich auch an alles gedacht?“
Worauf muss generell bei einer Wohnungsübergabe geachtet werden?
Leer geräumte Wohnfläche
Die Wohnung sollte bei der Wohnungsübergabe komplett leer geräumt sein. Keine Möbel oder weitere Gegenstände sollten den Boden oder die Wände bedecken. Damit lassen sich Schäden leichter erkennen und man erlebt nach der Räumung keine Überraschungen, die im Übergabeprotokoll nicht erfasst wurden.
Sauberkeit der Wohnung
Die Wohnung sollte besenrein und, wie bereits erwähnt, leer übergeben werden. Eingebaute Küchenschränke und Abflächen sollten gereinigt sein. Dies gilt natürlich auch für das Badezimmer sowie Fenster, inkl. Fensterrahmen.
Terminvereinbarung
Zum Zeitpunkt der Wohnungsübergabe sollte Tageslicht vorhanden sein, um die Innenräume der Wohnung zu beleuchten. Dies macht es einfacher Schäden und Mängel eindeutig zu erkennen.
Führen eines Übergabeprotokolls
Der Vermieter solle bei der gemeinsamen Wohnungsübergabe ein Übergabeprotokoll erstellen. Hier werden alle Schäden und Mängel aufgenommen. Das gemeinsam abgesprochene Protokoll (Vermieter und Mieter) wird dann zweifach angefertigt und muss auch von beiden Parteien nach Prüfung der Richtigkeit unterzeichnet werden. Hilfreich ist auch, wenn die Schäden fotografiert werden. Dies lässt später mit nur einem Blick das Ausmass des Schadens erkennen.
Zählerstände erfassen
Vergessen sollte auch nicht werden, bei der Wohnungsübergabe alle Zählerstände im Übergabeprotokoll aufzunehmen. Dazu gehören Heizung und Warmwasser. Abhängig des Mietobjekts könnten evtl. noch weitere Zählerstände aufgenommen werden. Klären Sie dies noch Vorort mit Ihrem Mieter oder Vermieter.
Worauf bei einer Wohnungsübergabe bei Auszug geachtet werden muss?
Aufnahmen der Schäden
Hier sollte Vorort bereits bei der Wohnungsübergabe besprochen und evtl. geklärt werden, ob der Schaden als „natürliche Abnutzungserscheinung“ bei einer längeren Mietzeit eingeordnet werden kann. Diese Schäden sind bereits mit der monatlichen Miete abgedeckt. Sollte es sich aber um grössere Schäden handeln, müssen die Reparaturkosten vom Mieter getragen werden. Besprechen Sie die Verantwortlichkeit der Reparatur bereits beim Eintrag ins Übergabeprotokoll und dokumentieren Sie den Schaden zusätzlich mit Fotos.
Die Frage zur Renovierung vor Auszug (in Deutschland)
Wenn der Mieter bereits lange im Mietobjekt gewohnt hat, könnte es sein, dass noch ein alter Mietvertrag gilt. In diesen werden Renovierungsarbeiten aufgeführt, die in regelmässigen Abständen durchgeführt werden müssen – und zwar vom Mieter. Die neue Rechtsprechung im Mietrecht verpflichtet den Mieter aber nicht mehr dazu (Deutschland). Am besten ist es, dies mit dem Vermieter vor dem geplanten Termin zur Wohnungsübergabe abzustimmen. Sollte es zu Unstimmigkeiten kommen, kann ein Rechtsanwalt oder ein Mietverein zur Klärung eingebunden werden.
Bauliche Veränderungen in der Wohnung
Wenn der Mieter über die Dauer der Anmietung Einbauten vorgenommen hat, z. B. Trennwände, Kamin, Schränke, müssen diese laut Mietrecht vor Auszug wieder demontiert werden. Da dies aber auch oft den Gebrauchswert des Mietobjektes steigert, übernimmt der Vermieter dies gerne. Auch dies sollte vor der Wohnungsübergabe geklärt werden, somit kann es bereits abgesprochen ins Übergabeprotokoll aufgenommen werden.
Schlüsselübergabe
Wenn die Wohnungsübergabe abgeschlossen ist, werden alle Schlüssel wieder an den Vermieter übergeben. Dies muss im Übergabeprotokoll vermerkt werden.
Worauf bei einer Wohnungsübergabe beim Einzug geachtet werden muss?
Der Vermieter und die neuen Mieter sollten sich bei der Wohnungsübergabe Zeit nehmen. Es sollte nicht vergessen werden, vom Istzustand der Wohnung Fotos zu machen: Wände, Decken, Böden, Küche, Bad und alle anderen Räume. Denken Sie daran, auch Gegenstände wie z. B. Lampen, Einbauten, Teppiche, usw. zu dokumentieren. Nach einer langen Mietzeit kann dann nachvollzogen werden, ob diese Gegenstände vom Vermieter zur Verfügung gestellt wurden oder vom Mieter.
Tipp: Ein perfekt und akribisch geführtes Übergabeprotokoll ist sehr wichtig und sollte bis zum Auszug gut und sortiert aufbewahrt werden.
Schlüssel
Noch Vorort sollten alle übergebenen Schlüssel getestet werden.
Elektrische Geräte
Die Funktionalität aller elektrischen Geräte sollte überprüft werden. Sollten manche Geräte nicht bei der Wohnungsübergabe gemeinsam getestet werden können, sollte dies im Übergabeprotokoll vermerkt werden. Die Prüfung findet dann zu einem späteren Zeitpunkt durch den Mieter statt.
Genaue Prüfung der Wohnung
Es sollte genügend Zeit vorhanden sein, um alle Fenster einmal zu öffnen und wieder zu schliessen. Dies gilt auch für alle Türen und Schränke in Küche sowie Badezimmer. Achten sie auf Bohrlöcher sowie weitere kleine Schäden (lose Tapeten, Kratzer, aufgerissene Fugen, feuchte Stellen, Mängel an Bade- oder Duschwanne, Brüche im Waschbecken, Funktion der Lichtschalter, usw.). Alle Mängel müssen im Übergabeprotokoll vermerkt und dokumentiert werden. Sehr hilfreich sind auch einige Fotos aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Geprüft werden sollte auch die Toilettenspülung, die Wasserhähne (Waschbecken, Dusche, Badewanne).
ANMERKUNG: Sollten bei der Wohnungsübergabe deutliche Mängel festgestellt werden, kann dies im Übergabeprotokoll vermerkt werden. Der Mieter hat das Recht die Wohnung nur „unter Vorbehalt“ anzumieten. Dies ermöglicht es ihm später, sollte der Vermieter den Schaden nicht beseitigen, eine Mietminderung vorzunehmen und ggf. eine ausserordentliche fristlose Kündigung einzureichen.
Dachboden und Kellerräume
Bei der Übergabe der Wohnung sollten auch Dachboden und/oder Keller geprüft werden. Diese sollten leer und sauber übergeben werden.
Tipp der AIMMO Redaktion

Die App von AIMMO hilft Ihnen, alle Mängel, die Sie bei der Wohnungsübergabe (Ein- oder Auszug) aufgenommen haben, sauber und aufgeräumt an einem Ort zu erfassen. Hinterlegen Sie eine Beschreibung, Bilder und/oder Videos.

Ihre AIMMO Redaktion
Mit Leidenschaft für unsere Leser und Eigentümer.