Wurde das Mietverhältnis beendet, steht die Rückzahlung der Mietkaution bevor. Doch wie sieht die rechtliche Grundlage aus und bis wann muss die Rückzahlung erfolgt sein? Erfahren Sie mehr in diesem Beitrag!
Mietkaution Rückzahlung Anspruchsgrundlage
Rechtlich erhalten Sie Anspruch auf die Rückzahlung der Mietkaution, sobald der Vermieter diese freigibt. Damit dies geschieht, müssen alle Nebenkosten und Mieten beglichen worden sein. Zusätzlich spielt der Zustand der Wohnung bei der Wohnungsübergabe und des Schlüssels eine wesentliche Rolle. Denn das Mietobjekt muss im vertragsgemässen Zustand und sauber übergeben werden, bevor eine Kaution durch den Vermieter zurückbezahlt wird.
So fordern Sie die Mietkaution Rückzahlung in der Schweiz an
Nach erfolgreicher Kündigung steht der Auszug vor der Tür. Damit Sie die Mietkaution zurückfordern können, muss vorab die persönliche Wohnungsübergabe erfolgen. Gemeinsam mit dem Vermieter und dem Mieter wird die Liegenschaft begutachtet, um mögliche Mängel oder Schäden zu bestimmen. Zusätzlich wird der aktuelle Zustand bei der Übergabe in einem Wohnungsübergabeprotokoll festgehalten.
Tipp: Verwende Sie für die Wohnungsübergabe eine Online-Software, können Sie das Wohnungsübergabeprotokoll komplett digital bearbeiten. Dies ermöglicht Ihnen ein ortsunabhängiges Arbeiten und schnelle Aktualisierung Ihrer Immobilien.
Befindet sich die Immobilie in einem tadellosen Zustand und sind bloss normale Abnutzungserscheinungen zu ermitteln, kann der Mieter die Mietkaution gänzlich zurückfordern.
Weshalb kann die Mietkaution zurückgehalten werden?
Wurden bei der Wohnungsübergabe Mängel und Schäden gefunden, welche nicht als normale Abnutzung gelten, so darf der Vermieter den Mieter dafür haftbar machen. Wird die Wohnung mit Forderungen oder Haftansprüchen des Vermieters übergeben oder sind möglicherweise nicht beglichenen Mietzinse vorhanden, muss der Vermieter auf die Mietkaution zurückgreifen.
Bis wann muss die Rückzahlung der Mietkaution erfolgen?
Abhängig davon, ob etwaige Haftansprüche oder Forderungen seitens des Vermieters bei der Wohnungsübergabe entstehen, dürfen Vermieter die Mietkaution gemäss Art.257e, Abs.3 bis zu 12 Monaten nach Beendigung des Mietvertrages gesperrt halten. Infolgedessen wird der Zeitpunkt der Rückzahlung der Mietkaution dadurch deutlich heraus gezögert.
Dauer der Mietkaution Rückzahlung
Sind keine Forderungen gestellt und wurde die Wohnung in tadellosem Zustand übergeben, erfolgt die Rückzahlung der Mietkaution in der Frist von 1-2 Wochen nach Beendigung des Mietvertrages.
Rückzahlung der Mietkaution bei der Bank
Normalerweise wird die Mietkaution auf einem Mietzinsdepot bei der Bank hinterlegt. (Art.257e Abs. 1 OR) Ist dies der Fall, so darf die Bank die Mietkaution nur bei Zustimmung beider Parteien herausgeben. Als einzige Ausnahme gelten rechtskräftige Gerichtsurteile oder vollstreckbare Zahlungsbefehle.
Sofern sich beide Parteien einig sind, füllt der Vermieter das Freigabeformular aus und bereitet es zur Unterschrift vor. Danach wird dieses zur Bank gesendet und das gesperrte Bankkonto für den Mieter freigegeben. Anschliessend erhalten beide Parteien eine Bestätigung über die Rückzahlung der Mietkaution. Sobald dieser Schritt erfolgt ist, kann der Mieter frei über sein Geld verfügen.
Rückzahlung der Mietkaution bei einer Mietkautionsversicherung
Wurde die Mietkaution mit einer Bürgschaft bei einer Mietkautionsversicherung abgeschlossen, muss die Versicherung mögliche Schäden direkt dem Vermieter bezahlen. Sind keine Forderungen vom Vermieter vorhanden, wird auch in diesem Fall die Unterschriften beider Parteien für die Freigabe benötigt. Dabei wird das Mietkautionszertifikat, welches beim Abschliessen der Versicherung an den Vermieter gesendet wurde, eingereicht.
Fazit Rückzahlung Mietkaution
Sobald das Mietverhältnis mit den Mietern aufgelöst wurde, müssen Vermieter abklären, ob das Mietobjekt sich in einem abnahmefähigen Zustand befindet. Ist dies der Fall, erhalten Mieter das Recht, die Mietkaution zurückzufordern. Dennoch sollten Sie vor dem Wechseln einer Wohnung oder Hauses für genügend finanzielle Rücklagen sorgen. Denn die Auflösung des Mietzinsdepots und die dafür nötigen Abklärungen können sich bei Unstimmigkeiten und Erstellung der Mängelliste in die Länge ziehen.
Sie sind auf der Suche nach einer einfachen und schnellen Immobilien Software?
Testen Sie die AIMMO 14 Tage kostenlos!

Ihre AIMMO Redaktion
Mit Leidenschaft für unsere Leser und Eigentümer.