Kleiner Unterhalt – Was ist das?

Ein Mieter wohnt durchschnittlich 4.3 Jahre in einer Wohnung. Während dieser Zeit entstehen Abnutzungen, Schäden und kleine Reparaturen. Steht die Wohnungsübergabe bevor, stellt sich die Frage, welche Schäden der Mieter begleichen muss. Dabei spielt der kleine Unterhalt eine wesentlich Rolle. Doch was ist der kleine Unterhalt? Mehr dazu in diesem Artikel!

In Vermieterkreisen wird oft vom kleinen Unterhalt in einer Wohnung gesprochen. Daher ist es naheliegend, sich genauer mit diesem Thema zu beschäftigen. Denn die Frage welche Unterhalts- und Reparaturkosten welche Partei zu begleichen und zu beheben hat, sorgen stets für Streitigkeiten und Unstimmigkeiten.

Was gehört zum kleinen Unterhalt?

Grundsätzlich muss sich ein Vermieter bzw. Eigentümer um den Unterhalt einer Mietsache(Wohnung, Haus etc.) kümmern. Dennoch ist es Pflicht des Mieters kleinere Mängel und Schäden selber zu beheben. Diese kleineren Reparaturen gehören dann zum sogenannten kleinen Unterhalt. Denn oftmals ist im Mietvertrag festgehalten, dass der Mieter verpflichtet ist, die Wohnung bzw. die Mietsache in gebrauchsfähigem Zustand zu halten. Daher gilt im Allgemeinen, dass diese Arbeiten selber vom Mieter ausgeführt werden.

Als Faustregel hat seit vielen Jahren der maximal Betrag zwischen 100 Franken und 200 Franken gegolten. Mittlerweile ist diese Regel veraltet und als kleiner Unterhalt gelten alle Arbeiten, welche ohne Fachmann umgesetzt werden können.

So fallen beispielsweise folgende Arbeiten unter den kleinen Unterhalt:

  • Instandhalten der Installationen, Armaturen und Apparate in Küche und Bad
  • Ersetzen von Kuchenblechen
  • Ersetzen Kühlschrankeinrichtungen
  • Ersetzen von Spiegel
  • Ersetzen des Duschschlauches, WC-Deckel, Ablaufdeckel in Lavabo und Badewanne
  • Ersetzen von elektrischen Schaltern
  • Ersetzen Steckdosen
  • Ersetzen Sicherungen
  • Ersetzen Glühbirnen
  • Entstopfen von Abwasserleitungen bis zur Hauptleitung

Kleiner Unterhalt

Was muss der Mieter selber bezahlen?

Der Mieter muss für sämtliche Kosten aufkommen, welche zur Instandhaltung der Mietsache dienen. Dazu gehören ebenfalls die Aufgaben, wie das Ölen der Scharniere, Austauschen von losen Schrauben, Abflüsse reinigen etc. Alle Kosten die dabei entstehen, ist der Mieter verpflichtet selber zu bezahlen.

Kleiner Unterhalt

Welche Reparaturen muss der Vermieter übernehmen?

Sobald die Reparaturen ein grösseres Ausmass annehmen, ist der Vermieter verpflichtet die Kosten dafür zu übernehmen. Geht beispielsweise der Geschirrspüler kaputt, so muss der Mieter nicht für diese Kosten aufkommen. Ist hingegen der Besteckkorb des Geschirrspüler defekt, so darf der Vermieter verlangen, dass der Mieter für dessen Ersatz sort.

Mängeln ausserhalb der Mietsache (Gebäudehülle, Haupteingangstüre) gehen ebenfalls zu Lasten des Vermieters. 

In welche Frist muss der Mieter diese Mängel beheben?

Grundsätzlich gilt, dass Schäden des kleine Unterhalts bis zur Wohnungsübergabe behoben werden müssen. Wurden die Mängel bis dahin nicht behoben, so darf der Vermieter diese dem Mieter laut Mietvertrag in Rechnung stellen.

Kleiner Unterhalt

Fazit kleiner Unterhalt

Grössere Unterhaltsarbeiten sind Sache des Vermieters und die Kosten dafür müssen per Gesetz ebenfalls vom Eigentümer getragen werden. Bei kleinerer Reparaturen und Mängel müssen Mieter die erforderliche Reinigungen oder Ausbesserungen auf eigene Kosten übernehmen. Diese fallen unter den sogenannten kleinen Unterhalt und müssen von der Mietpartei behoben werden.

Sie sind auf der Suche nach einer einfachen und schnellen Immobilien Software?

Testen Sie die AIMMO 14 Tage kostenlos!

privater Vermieter

FAQ kleiner Unterhalt

Müssen Mieter die Waschmaschine auf eigene Kosten reparieren?

Nein. Ist die Waschmaschine defekt, so ist das die Aufgabe des Vermieters für eine Reparatur zu sorgen. Allerdings gehören die Reinigungsarbeiten der Maschine zu den Aufgaben des Mieters.

Das Scharnier des Küchenschranken ist defekt. Wer muss dieses reparieren?

Ein simpler Austausch eines Küchenscharnieres gehört zu den Pflichten des Mieters. Dieses kann meist auf einfache Weise ausgetauscht werden und bringt keine hohen Koste mit sich. Diese Arbeit fällt unter kleine für den gewöhnlichen Alltag nutzbare Arbeiten.

Der Abfluss in der Badewanne ist verstopft. Müssen Mieter diesen reinigen?

Ja. Für den gewöhnlichen Unterhalt erforderliche Reinigungen ist der Mieter zuständig. So ist es dessen Pflicht, Abflüsse und Leitungen regelmässig zu reinigen und von Schmutz und Ablagerungen zu befreien.

Wer muss das defekte Licht im Kühlschrank ersetzen?

Eine defekte Birne fällt unter die Arbeiten des kleinen Unterhalts. Folglich muss der Mieter für deren Ersatz sorgen. Wenn Mieter nicht wissen, wo die notwendigen Ersatzteile verfügbar sind, ist eine Rückfrage beim Vermieter angebracht.

Ihre AIMMO Redaktion

Ihre AIMMO Redaktion

Mit Leidenschaft für unsere Leser und Eigentümer.

Ihre AIMMO Redaktion

Mit Leidenschaft für unsere Leser

und Eigentümer

Sie fanden das interessant?
Dann teilen Sie es gerne weiter.

Verwandte Themen

Mängelliste Wohnung: Was man als Verwaltung beachten sollte bei der Wohnungsübergabe

Die Übergabe einer Wohnung kann für Immobilienverwaltungen und Mieter eine herausfordernde Aufgabe sein. Besonders die Mängelliste und das Wohnungsübergabeprotokoll spielen dabei eine zentrale Rolle. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, warum die genaue Dokumentation der Mängel so wichtig ist, wie Sie mögliche Konflikte vermeiden und welche Vorteile moderne Software wie AIMMO dabei bietet. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie den Mieterwechsel effizienter gestalten und Ihre Mieterzufriedenheit verbessern können. 1. Was ist eine Mängelliste und warum ist sie so

weiterlesen
Die Zukunft der Immobilienübergaben bleibt spannend

Die Zukunft der Immobilienübergaben

Die Immobilienverwaltung wird sich in der Zukunft stark verändern. Viele manuelle Prozesse führten in der Vergangenheit zu hohen Kosten und langen Bearbeitungszeiten. Technologie wird in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, insbesondere bei der Übergabe von Immobilien.

weiterlesen
Übergabe Immobilien - Das müssen Käufer wissen

Übergabe Immobilien – Das müssen Käufer wissen

Bei einem Neukauf oder einem Umzug steht in der Regel die Übergabe der Immobilie bevor. Dabei gibt es einiges zu beachten und Eigentümer und Vermieter müssen dabei stets den Überblick behalten. Wir verraten Ihnen, worauf es bei der Übergabe von Immobilien ankommt und was Sie dabei auf keinen Fall vergessen dürfen.

weiterlesen

Wussten Sie das AIMMO eine Online-Software ist, die Ihnen beim Vermieten & Verwalten hilft?

Oder gleich noch heute mit einem kostenlosen Testkonto starten und alle Funktionen 14 Tage lang nutzen, bevor Sie sich entscheiden.

Woman
paperplane
Newsletter

Jetzt Tipps direkt ins Postfach bestellen.

Vielen Dank für Ihr Interesse an AIMMO!

€-Preise sind bald verfügbar.
Sie können bis dahin ein Profil erstellen und AIMMO ganz unverbindlich testen. 

(14 Tage kostenlos | Keine Zahlungsinformationen erforderlich | Keine automatischen Abos)